Gradierwerk-Standorte

Gradierwerk in der Soltau Therme
Das Gradierwerk in der Soltau Therme befindet sich im Innenbereich und bietet den Besuchern die Möglichkeit, die gesunde, salzhaltige Luft in einer entspannten Umgebung zu genießen. Es stehen insgesamt 13 Liegen bereit, auf denen man sich zurücklehnen und die wohltuende Luft tief einatmen kann. Das Gradierwerk fördert die Atmung und ist besonders wohltuend für die Atemwege, indem es die Luft mit wertvollen Mineralien anreichert, die beim Herabtropfen der Sole über die Reisigzweige freigesetzt werden.
Adresse: Mühlenweg 17, 29614 Soltau
Mehr erfahren
Bad Karlshafen
Die Sole wird aus einer Tiefe von 1.150 Metern nach oben gepumpt. Sie hat einen Salzgehalt von 23 % und ist 46 °C warm. Diese Sole tropft dann langsam über eine Hecke aus Schwarzdornästen. Dadurch wird die Luft mit Salz angereichert, was beim Einatmen gut für die Atemwege ist. Das Gradierwerk ist 30 Meter lang und 8 Meter hoch und enthält etwa 2.000 Bündel Schwarzdornzweige, die das Salz besonders gut in die Luft abgeben.
Adresse: An der Kurpromenade direkt neben der Weser-Therme in 34385 Bad Karlshafen
Mehr erfahren
Gradierwerk Bad Wörishofen
Die Gradieranlage wurde im Jahr 2008 gebaut und nutzt eine besondere Salzwasserlösung aus Bad Windsheim. Diese Lösung, auch Natursole genannt, enthält 26,7 % Salz und kein Jod. Damit das Wasser nicht zu salzig ist, wird es mit sauberem Wasser gemischt, sodass es am Ende etwa 20 % Salz enthält. Danach tropft das Wasser langsam über Reisigbündel aus Schlehdorn (das sind kleine Äste). Durch das Tropfen verdunstet ein Teil des Wassers, und die Luft wird mit kleinen Salzkristallen angereichert, die beim Einatmen gut für die Atemwege sind.
Adresse: Alfred-Baumgarten-Straße, 86825 Bad Wörishofen
Mehr erfahren
Im Kurpark
Das Gradierwerk im Kurpark wurde 1999 neu errichtet und ist ein beliebtes Ziel für Besucher, die sich an der frischen, salzhaltigen Luft erholen möchten. Die Struktur hat eine Länge von 15 Metern, eine Höhe von 4,5 Metern und eine Breite von 1,8 Metern. Über Reisigzweige tropft salzhaltiges Wasser herab, das die Luft mit wertvollen Mineralien anreichert. Diese gesunde Luft wirkt besonders wohltuend auf die Atemwege und schafft eine entspannte Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt.
Adresse: Im Kurpark - Hannoversche Straße 14a, 31848 Bad Münder
Mehr erfahren
Lüneburg
Das Gradierwerk in Lüneburg befindet sich im malerischen Kurpark, an der Adresse Uelzener Straße 45, 21335 Lüneburg. Es ist eine imposante Struktur mit einer Höhe von etwa 5 Metern und einer Länge von 59 Metern. Die Wand ist aus Reisigzweigen gebaut, über die Sole, also salzhaltiges Wasser, herabtropft. Beim Herabtropfen gibt die Sole wertvolle Mineralien an die Luft ab. Besucher können die erfrischende, mineralreiche Luft einatmen, die eine wohltuende Wirkung auf die Atemwege hat.
Adresse: Uelzener Str. 45, 21335 Lüneburg
Mehr erfahren
Gradierhaus Bad Reichenhall
Das Gradierwerk in Bad Reichenhall ist das weltweit größte Alpen-Freiluft-Inhalatorium und eine beeindruckende Naturattraktion. Mit einer Länge von 160 Metern und einer Höhe von 13 Metern bietet es Besuchern die Möglichkeit, die frische, salzhaltige Alpenluft in vollen Zügen zu genießen. Die Anlage ist mit etwa 100.000 Schwarzdornbündeln ausgestattet, über die täglich rund 400.000 Liter AlpenSole herabrieseln. Dieser Prozess reichert die Luft mit natürlichen Mineralien an und sorgt für ein gesundheitsförderndes Klima, das besonders wohltuend für die Atemwege ist.
Adresse: Kurgarten, 83435 Bad Reichenhall
Mehr erfahren
Bad Kreuznach
Die Gradierwerke stammen aus der Zeit, als man hier Salz gewonnen hat. Früher waren sie insgesamt 424 Meter lang, heute sind es noch etwa 300 Meter. Von den vier Gradierwerken sind nur zwei vollständig erhalten. Ein drittes, das aus dem 17. Jahrhundert stammt, musste abgerissen werden, weil es zu alt und kaputt war. Es wurde aber wieder neu aufgebaut und am 28. Juli 2007 als „Erlebnisgradierwerk“ neu eröffnet. Heute nutzt man die Gradierwerke, um gesunde Luft zu erzeugen. Salzwasser rieselt über Zweige des Schwarzdorns, dabei wird die Luft mit feinen Salzkristallen angereichert. Das Einatmen dieser salzigen Luft befeuchtet die Atemwege und hilft, Bakterien zu entfernen. Außerdem lässt es die Schleimhäute abschwellen und tut den Atemwegen gut.
Mehr erfahren
Rottal Terme, Bad Birnbach
Das Gradierwerk in der Thermenwelt der Rottal Terme bietet eine entspannende Umgebung in einem geschlossenen Raum, der mit Sitzmöglichkeiten und Ruheliegen ausgestattet ist. Besucher können sich hier niederlassen und die salzhaltige Luft tief einatmen, die über das Gradierwerk durch Schwarzdornzweige rieselnde Sole erzeugt. Diese mineralreiche Luft wirkt beruhigend auf die Atemwege und schafft ein einzigartiges, gesundheitsförderndes Mikroklima, das ideal zum Entspannen und Wohlfühlen ist.
Adresse: Prof.-Drexel-Straße 25, 84364 Bad Birnbach (Oberbayern)
Mehr erfahren
Werratal Therme
Das Gradierwerk der Werratal Therme in Bad Sooden-Allendorf ist so gebaut, dass 15 % der Anlage im Inneren der Therme und 85 % im Außenbereich liegen. Besucher können somit sowohl drinnen als auch draußen die salzhaltige Luft genießen. Die Sole tropft über Schwarzdornzweige und erzeugt eine frische, mineralreiche Luft, die besonders wohltuend für die Atemwege ist und zur Entspannung beiträgt.
Adresse: Am Gradierwerk 2a, 37242 Bad Sooden-Allendorf
Mehr erfahren
Chiemgau Thermen, Bad Endorf
Das Gradierwerk der Chiemgau Thermen war eine Besonderheit, da es als eine der wenigen Solezerstäubungsanlagen in einem geschlossenen Raum untergebracht war. Diese besondere Konstruktion ermöglichte es, die wohltuende Wirkung der salzhaltigen Luft auch unabhängig von der Witterung zu genießen. Die Sole wurde über spezielle Verneblungsdüsen in feinen Tröpfchen an die Luft abgegeben, was eine intensive Mineralisierung der Raumluft bewirkte. Besucher konnten so in entspannter Atmosphäre die gesundheitsfördernde Wirkung der Sole für die Atemwege und das allgemeine Wohlbefinden erleben.
Adresse: Ströbinger Straße 18, 83093 Bad Endorf (Oberbayern)
Mehr erfahren
Bad Aibling
Das Gradierwerk befindet sich im Saunagarten der Therme und ergänzt das Entspannungserlebnis um eine einzigartige, gesunde Atemluft. Durch die spezielle Konstruktion mit Reisigzweigen wird salzhaltiges Wasser über die Wand geleitet und tropft langsam herunter. Dabei werden wertvolle Mineralien an die Umgebungsluft abgegeben, die Besucher beim Entspannen tief einatmen können. Der Saunagarten mit Gradierwerk bietet so eine ideale Möglichkeit, den Aufenthalt in der Therme für die Atemwege und das Wohlbefinden insgesamt zu bereichern.
Adresse: Lindenstrasse 32, 83043 Bad Aibling (Oberbayern)
Mehr erfahren
Bad Sooden-Allendorf
Das heute letzte noch im Betrieb befindliche Gradierwerk hat eine Länge von 140 Metern, ist 12 Meter hoch. Ca. 85 Prozent sind öffentlich zugänglich. Die restlichen 15 Prozent des Wandelganges und auch der Außenanlagen liegen im Bereich der Werratal-Therme und sind somit nur gegen Buchung zu betreten.
Adresse: Am Gradierwerk, 37242 Bad Sooden-Allendorf
Mehr erfahren